GIESSEN UND SCHMIEDEN
Für Gusserzeugnisse wird das Gussmaterial vollständig geschmolzen und in eine Form gegossen. Dabei nimmt es die Gestalt der Gussform an und wird nach der Abkühlung und Aushärtung aus der Form entnommen. Produkte mit komplizierten Konturen werden am besten gegossen, weil damit das Material am einfachsten geformt werden kann. Durch vollständiges Schmelzen des Gussmaterials und Giessen in eine Form können Erzeugnisse mit komplexem Innenaufbau hergestellt werden.
Schmieden bezeichnet das Umformen von Metall unter Anwendung von Druck, wobei es entweder gehämmert oder gepresst wird. Das Material wird vorher meistens erhitzt, um eine bessere Verformbarkeit zu erreichen. Es bleibt aber während des Prozesses immer fest. Da Stahl sowohl gegossen als auch geschmiedet werden kann wird bei den Stahlsorten zwischen Stahlguss und Schmiedestahl unterschieden.
Um die Herstellungskosten und die Qualität im Gleichgewicht zu halten ist es daher wichtig, alle Aspekte für die Fertigung zu berücksichtigen. Dazu zählen die Grösse des Produkts, die Komplexität seines Aufbaus, die Losgröße und die Anzahl der notwendigen weiteren Bearbeitungsschritte nach der ursprünglichen Formgebung. Das Schmieden hat im Vergleich zum Giessen eine höhere Festigkeit. Nach diesen Kriterien wird letztendlich die Entscheidung für das Giessen oder das Schmieden als optimales Herstellungsverfahren fallen.
GESENKSCHMIEDEN UND ELEKTROSTAUCHEN
Formen: Verleiht den Werkstoffen bestimmte Formen und Abmessungen und nutzt ihre Eigenschaften als heißer Kunststoff. Die Fähigkeit eines Materials zur plastischen Verarbeitung wird als Formbarkeit bezeichnet. Sie betrifft nicht nur die Fähigkeit des Materials, sich zu verformen, ohne zu brechen, sondern auch die Einheit des Widerstands, den das Material der Verformung entgegensetzt.